
Materialien
Skripte, chronologisch sortiert
- Verhaltenanalyse II 15./16.01.2021 (E.B. Jahn)
- Besonderheiten und Fallbeispiele zur neuropsychologischen Psychotherapie 11./12.09.2020 (DP T. Jentzsch, DP Dr. T. Guthke)
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8 - Neuropsychologie in der Frührehabilitation 24./25.01.2020 (DP M. Lück)
- Basiscurriculum Schematherapie 10.01.2020 (DP C. Hartung)
- Klinische Neuropsychologie Grundlagen Diagnostik 14.12.2019 (Dr. Guthke)
- Vorlesung-SEX-VT-2019 12.11.2019 (Dr. K. Seikowski)
- Handout Basiscurriculum 11.10.2019 (4, 4.1, 4.2; Dr. E. Hammerstein)
- Basiscurriculum 12.10.2019 (Dr. M. Kroll)
- Paar- und Familientherapie (Dr. G.-H. Ziemann)
- „Klassische“ Hypnose und moderne Hypnotherapie (DP P. Brock)
- Workshop – Das internetbasierte Selbstmanagementprogramm moodgym (Dr. M. Luppa)
- Evidenz- und Versorgungssituation von Online-Coaches (Dr. M. Luppa)
- Nehmen psychische Erkrankungen zu? (Dr. M. Luppa)
- Epidemiologie – Begriffe und Methoden (Dr. M. Luppa)
- Psychoonkologie (DP L. Börgermann)
- Sexualmedizin für Medizin- und Psychologiestudenten (Dr. K. Seikowski)
- Rehabilitation (DP J. Sim)
- Psychoanalyse – Theoretische Modelle, Therapeutische Praxis etc. (Prof. Dr. K. von Klitzing)
- Practice Parameter for Psychodynamic Psychotherapie With Children (Prof. Dr. K. von Klitzing)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie I (Dr. B. Jassoy)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie II (Dr. B. Jassoy)
- Persönlichkeitspsychologie (Dr. M.Hauptmann)
- Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht I (Dr. B. Jassoy, 2018)
- Abwehrmechanismen Definition (Dr. B. Jassoy)
- Abwehrmechanismen Beispiele (Dr. B. Jassoy)
- Pharmakologische Grundlagen (Dr. M.Kluge)
- Basiscurriculum (4, 4.1, 4.2; Dr. E. Hammerstein)
- Beratung und Therapie bei sexuellen Störungen (PD Dr. K. Seikowski)
- Entwicklung und Entwicklungspathologie des Kindes- und Jugendalters (Dr. M. Kroll)
- Fragen KJP (Dr. M. Kroll)
- Achtsam lernen – Flyer (Buch) (Dr. M. Kroll)
- Einführung in die Neuropsychologie (Dr. T. Guthke)
- Diagnostische Urteilsbildung bei neuropsychologischen Störungsbilder (Dr. T. Guthke)
- Diagnostik von Exekutivfunktionen (Dr. T. Guthke)
- Diagnostik von Gedächtnisfunktionen (Dr. T. Guthke)
- Neuropsychologische Psychotherapie (Dr. T. Guthke)
- Embodimenttechniken in der Psychotherapie (DP B. Jahn)
- Verhaltensanalyse II (DP B. Jahn)
- Einführung in die Verhaltenstherapie – Grundlagen und Standardmethoden (DP G. Hansen-Pohl & Prof. Dr. K. Reschke)
- Frauenkörper – Frauenweisheit (Dr. M.Hauptmann)
- Paar-und-Familientherapie-Handout (Dr. G.-H. Ziemann)
- Gesundheit aus dem Netz (I, 2017, Prof. Dr. Riedel-Heller)
- Epidemiologie psychischer Störungen (II, 2017, Prof. Dr. Riedel-Heller)
- Stigma (IIII, 2017, Prof. Dr. Riedel-Heller)
- Depressionen (IV, 2017)
- Nehmen psychische Erkrankungen zu? (V, 2017, Prof. Dr. Riedel-Heller)
- Demenzerkrankungen (VI, 2017, Prof. Dr. Riedel-Heller)
- Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen (Dr. M. Hauptmann)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie I (Dr. B. Jassoy)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie II (Dr. B. Jassoy)
- Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht II (Dr. B. Jassoy)
- Transgender – eine neue Herausforderung für die Psychotherapie (Dr. K. Seikowski)
- Psychosomatik-Urologie (Dr. K. Seikowski)
- Persönlichkeitspsychologie (Dr. M. Hauptmann)
- Verhaltenstherapie bei somatoformen Störungen (DP B. Jahn)
- Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht (Dr. B. Jassoy)
- Einführung in die Verhaltensanalyse (DP B. Jahn)
- Schwerpunkte und Entwicklungstrends der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen (9.4.2016, Dr. M. Kroll)
- Emotional-affektive-behaviorale Veränderungen (Dr. T. Guthke)
- Entspannungstechniken (2015, Dr. H. Kratzer)
- Einführung in die Neuropsychologie (Dr. Th. Guthke)
- Diagnostische Urteilsbildung bei neuropsychologischen Störungsbilder (Dr. Th. Guthke)
- Diagnostik von Exekutivfunktionen (Dr. Th. Guthke)
- Diagnostik von Gedächtnisfunktionen (Dr. Th. Guthke)
- Neuropsychologische Psychotherapie (Dr. Th. Guthke)
- Paar- und Familientherapie (Dr. G.-H. Ziemann)
- Körperorientierte Traumatherapie (Dr. Ralf Vogt)
- Systemische Therapie (DP Jana Paetz)
- Psychosomatik in der der Gynäkologie (PD Dr. K.Seikowski)
- Verhaltenstherapie bei Sozialer Angststörung (Dr. M. Hauptmann)
- Prävention und Gesundheitsförderung (Dr. H. Glaesmer)
- Epidemiologie psychischer Störungen & Implikationen für die Versorgung (Prof. Dr. St. G. Riedel-Heller)
- Vertiefung Stigma und Depression (Prof. Dr. St. G. Riedel-Heller)
- Vertiefung Demenz (Prof. Dr. St. G. Riedel-Heller)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Dr. B. Jassoy)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Literatur (Dr. B. Jassoy)
- Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen (Dr. M. Hauptmann)
- Entspannungstechniken (Dr. H. Kratzer)
- Kinder -und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik (Dr. M. Kroll)
- Psychopharmakologie (Prof. H. Himmerich)
- Supervision: Die personzentrierte Perspektive (Dr. Sabine Gollek)
- Grundlagen der Gerontopsychologie (Dr. A. Fischer-Cyrulies)
- Diagnostik von Exekutivfunktionen (Dr. Th. Guthke)
- Diagnostik von Gedächtnisfunktionen (Dr. Th. Guthke)
- Diagnostische Urteilsbildung bei neuropsychologischen Störungsbildern (Dr. Th. Guthke)
- Neuropsychologie für Therapeuten (Dr. Th. Guthke)
- Die emotionale Qualität psychischer Regulation, Dysregulation und Therapie (DP. B. Jahn)
- Das Gehirn in der Psychotherapie (DP B. Jahn)
- Informationsblatt 1: Was ist Angst (DP. C. Eckert)
- Informationsblatt 2: Panikattacken, Panikstörung und Agoraphobie (DP. C. Eckert)
- Fragebogen zum Sicherheits- und Vermeidungsverhalten (DP. C. Eckert)
- Protokoll zur Modifikation Fehlinterpretationen (DP. C. Eckert)
- Protokoll zur Durchführung von Expositionsübungen (DP. C. Eckert)
- Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht II (Dr. B. Jassoy)
- Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht I (Dr. B. Jassoy)
- Intra- u. interpers. Aspekte psych. und physisch mitbedingter Störungen in Paarbez. u. Familie (Dr. G.-H. Ziemann)
- Progressive Relaxation – Anwendungsbereiche (Dr. H. Kratzer)
- Entspannung – 22./23.03.2013 (Dr. H. Kratzer)
- Prüfungsfragen Prävention und Gesundheitsförderung (Dr. H. Glaesmer)